
Das Ende des Jahres rückt immer näher: Schon bald können wir im Fernsehen wieder den Jahresrückblick schauen und uns mit der diesjährigen Silvesterplanung beschäftigen. Wer eine eigene Party plant und es zum Ende des Jahres stilvoll krachen lassen möchte, bietet seinen Gästen leckere Silvester Cocktails an. Serviert in schicken Gläsern und toll garniert machen die bunten Drinks jede Feier zu einem besonderen Event. Manche Gläser sehen dabei besonders ausgefallen und verspielt aus, während andere edel und kostbar wirken. Was für so ziemlich alle Cocktailgläser gilt: Sie wirken schön dekorativ in der eigenen Hausbar, denn dort schimmern und funkeln sie prächtig. Aber auch auf einem Barwagen machen Cocktailgläser eine stylische Figur. Doch welches Glas nutzt man eigentlich für welchen Cocktail und warum? Die folgenden Tipps mit leckeren Rezepten für Silvester Cocktails verraten wie es geht!
Silvester Cocktails im schicken und stabilen Longdrinkglas
Das Longdrinkglas ist schmal und hoch und hat ein Fassungsvermögen von bis zu 30 cl. Die folgenden Cocktails sind geeignet für ein Longdrinkglas:
- Mojito
- Cuba Libre
- Gin Tonic
- Screwdriver
- Long Island Ice Tea
Das Longdrink-Glas wird auch Highball-Glas genannt. Die Cocktails in Longdrink-Gläsern werden nicht geschüttelt, man schichtet sie direkt im Glas und kann mit dem Strohhalm umrühren. Dieses Cocktailglas ist relativ robust und gut für Eiswürfel oder Crushed Ice geeignet. Außerdem verfügt es über einen verstärkten Boden, der zur Standfestigkeit des Glases beiträgt. Auf pompöse Dekoration wird beim Longdrink-Glas weitestgehend verzichtet – eine dezente Garnierung in Form von Limettenscheiben oder Minze ist aber erlaubt.

Das Rezept für einen Mojito im Longdrinkglas:
- 5 cl Rum (weiß, z.B. Bacardi oder Havana Club)
- 6 cl Sodawasser zum Auffüllen
- 1 Stück Limette
- 4 EL Crushed Ice
- 2 TL Rohrzucker
- 8 Blätter Minze
Zubereitung: Limetten achteln und zusammen mit dem braunen Zucker und der Minze in das Longdrinkglas abseihen. Die Limettenstücke zusammen mit den Minzblättern mit einem Stößel etwas zerdrücken. Dann das Glas mit Crushed Ice füllen, den Rum dazu geben und mit Sodawasser auffüllen. Der Mojito kann beliebig mit ein paar Limettenscheiben und Minzblättern garniert werden.
Elegant und schlicht: Silvester Cocktails im Martiniglas
Das Martiniglas wird auch Cocktailspitz genannt. Dieses Glas hat eine Füllmenge von etwa 15 bis 35 cl und ist durch seine dreieckige, spitze Form des Kelches einfach unverkennbar. Neben Martinis sind noch weitere Cocktail-Klassiker für dieses Glas geeignet, nämlich:
- Daiquiri
- White Russian
- Manhattan
In das Glas kommt kein Eis, stattessen wird es für die Getränke oft vorgekühlt. Auch Strohhalme, Dekoration oder Garnierung finden am Martiniglas keinen Platz. Dadurch bleibt der Fokus auf dem Wesentlichen: dem Cocktail. Einzig „kleine Einlagen“ wie die berühmte Olive in einem Martini vollenden die schlicht eleganten Klassiker in diesem Glas.
Das Rezept für einen Martini-Royal:
- 10 cl Martini Asti
- 10 cl Martini Rosato
- 1 Schuss Sodawasser
- 1 kleine Scheibe Orange
Zubereitung: Alle Zutaten in einen mit Eiswürfeln gefüllten Shaker geben und umrühren. Dann den Drink ohne Eiswürfel zusammen mit der Orangenscheibe in ein gekühltes Martiniglas abseihen. Voilà! Fertig ist der glamouröse Silvester Cocktail.
Silvestercocktails in Margaritagläsern mit Salzrand
Das Margaritaglas besitzt eine spezielle Form mit einem recht tiefen Kelchboden und einer ausladenden Trinköffnung. Dieses Glas hat eine Füllmenge von 6 - 10 cl. Wie der Name schon sagt, gehören in Margaritagläser ganz klar Margaritas. Aber auch der Cocktail White Dragon lässt sich aus diesem Gefäß prima schlürfen.
Charakteristisch für Margaritas ist der Salzrand oben an der Glasöffnung, der mit Zitrus-Saft fixiert wird. Dieses Glas kommt ohne Dekoration aus und wird schlicht serviert. Wie auch beim Martiniglas kommt auch die Margarita ohne Beiwerk wie Eiswürfel oder Strohhalm aus – hier ist der Cocktail der Star!

Das Rezept für einen fruchtigen Margarita Cocktail:
- 2 cl Limettensaft
- 1 cl Orangenlikör
- 3 cl Tequila
- 1 Schuss Limettensaft zum Garnieren
- 1 Prise Salz zum Garnieren
Zubereitung: Den Rand des Margaritaglases zunächst in Limettensaft und dann in Salz tauchen. Den Cocktailshaker mit Crushed Ice füllen und Limettensaft, Orangenlikör und Tequila dazu geben. Kräftig schütteln! Die Margarita in das Margaritaglas abseihen und schnell kühl servieren.
Die glamouröse Coupette: Ein feiner Tropfen aus der Cocktailschale
Die Coupette ist ein besonders elegantes Cocktailglas, das auch Cocktailschale genannt wird. Sie ist die Vorgängerin des Martiniglases, läuft jedoch nicht spitz zu, sondern bildet eine rundlich abgeflachte und bauchige Schale. In der Coupette haben bis zu 20 cl Platz. Diese Cocktails kann man prima in einer Coupette servieren:
- White Lady
- Godfather
- Golden Cadillac
- Gimlet
- Mary Pickford
Auch in der Coupette verzichtet man auf Eiswürfel. Daher stellt man die Cocktailschale am besten kurz ins Eisfach bevor der Drink hineinkommt. Die Coupette ist durch ihre ausladende Öffnung perfekt für besonders aromatische Cocktails. Ein besonderes Merkmal ist neben der Schalen-Form eine schöne Verzierung auf dem Glas, weshalb die Coupette besonders glamourös wirkt. Nicht ohne Grund wurde aus ihr damals Champagner geschlürft – heute werden darin alle möglichen Cocktails präsentiert.
Für zwei Gläser White Lady in der Coupette brauchen Sie:
- 8 cl Gin
- 4 cl Cointreau
- 4 cl Zitronensaft
- 1 Eiweiß (optional)
Zubereitung: Für die White Lady einfach alle Zutaten zusammen mit Eiswürfeln im Cocktail-Shaker kräftig schütteln und den Drink ohne das Eis in die vorgekühlte Cocktailschale abseihen und servieren. Wenn Sie Ihre White Lady mit Eiweiß genießen wollen, sollten Sie zunächst alle Zutaten ohne das Eis im Cocktailshaker einmal „anschütteln“.

Gediegene und klassische Silvestercocktails werden im Tumbler serviert
Der Tumbler ist ein halbiertes Longdrinkglas und gerät aufgrund seiner niedrigen Höhe und der meist robusten, dicken Glaswände nicht ins „tumblen“ – also torkeln. Dieses Glas wird außerdem „Old Fashioned“ genannt und lässt an ein Herrenzimmer, in dem Männer Zigarre raucht und bei tiefgründigen Gesprächen Whiskey trinkt erinnern. In diesem geradlinigen Cocktailglas werden diverse Cocktails auf Eis, alias „on the rocks“, mit wenigen Zutaten serviert:
- Caipirinha
- Negroni
- Whiskey on the rocks
- Jegliche Art von Sours
Das „Old Fashioned Glas“ bleibt auch deswegen nach oben hin gerade, damit die Spirituose atmen kann und das Aroma direkt in die Nase steigt. Cocktails, die aus einem Tumbler getrunken werden, werden weder dekoriert noch mit einem Filler aufgegossen, ein Strohhalm hat hier ebenfalls nichts zu suchen.
Das Rezept für einen Whiskey Sour:
- 6 cl Rye Whiskey (z. B. Woodford Reserve Rye)
- 3 cl Zitronensaft
- 2 cl Zuckersirup (z. B. Monin Zuckersirup)
- Ein frisches Eiweiß
Zubereitung: Alle Zutaten auf viel Eis im Cocktail-Shaker kräftig schütteln und in den Tumbler gießen. Das war's - so einfach geht's!
Es gibt viele verscheiden Arten von Cocktailgläsern und es zeigt sich: Nicht nur das Aussehen ist entscheidend, sondern auch die Form. Bauchige Gläser helfen dabei, die Aromen des Getränks zu entfalten – ein sich nach oben hin verjüngendes Cocktailglas regt den Geruchssinn an. Aber egal welche Cocktails in der Silvesternacht gemixt werden, mit diesem Silvester Cocktail Guide, kommt der leckere Drink ganz sicher ins richtige Glas. In diesem Sinne Cheers und guten Rutsch!
Bildnachweis:
Für alle Bilder gilt: ©Opti-Wohnwelt