

Dunkel, mystisch und historisch zugleich: Ein Dark Academia Room ist in einem ganz besonderen Interieur Stil eingerichtet, der definitiv zu den aktuellen Einrichtungstrends gehört. Doch was macht das Gestaltungsprinzip des Dark Academia Looks eigentlich aus? Wir verraten die Must-haves für eine gelungene Umsetzung in den eigenen vier Wänden und worauf man besonders achten sollte!
Was bedeutet Dark Academia?
Dark Academia lässt sich im Deutschen grob mit „dunkler Akademikerstil“ übersetzen. Man könnte meinen, dass dieser neue Trend eine Weiterentwicklung des Gothic-Trends ist, der in den letzten 20 Jahren sehr beliebt war. Der Look hat seinen Ursprung jedoch nicht im Gothic-Design. Er entstand in den frühen 1800er Jahren mit der literatur- und kunsthistorischen Bewegung der Romantik.


Damit ist Dark Academia eine Subkultur oder ästhetische Bewegung, die sich auf Elemente der Wissenschaft, Literatur, Kunst und Kultur konzentriert. Diese gehen oft mit einer düsteren, melancholischen und zugleich intellektuell anmutenden Stimmung einher. Sie ist stark von europäischer Architektur, griechischer Kunst, Gotik und dunklen Elementen inspiriert.
Ein Dark Academia Room ist ein Raum, der diese Ästhetik einfängt und eine Atmosphäre schafft, die die Ideale und die Stimmung dieser Bewegung widerspiegelt. Dabei vereint der Stil Elemente des Eklektizismus : Im „dunklen Akademiker Raum“ werden verschiedene Stilrichtungen miteinander verbunden, um diese ganz einzigartige Ästhetik zu schaffen.
Welche Möbel stehen im Dark Academia Room?
- Antike Möbel: Schwere, dunkle Holzmöbel, wie beispielsweise ein antiker Schreibtisch, eine schwere Kommode aus Holz, eine robuste Glasvitrine oder eine Chesterfield-Couch, verleihen dem Raum einen klassischen und zeitlosen Charme.
- Bücherregale: Große Bücherregale, die mit einer Sammlung von alten und klassischen Büchern gefüllt sind, sind ein zentrales Element in einem Dark Academia Room. Die Bücher sind dabei nicht nur zum Lesen da, sie dienen auch als edle Dekoration.
- Schreibtische und Schreibutensilien: Ein stilvoller Schreibtisch oder gar ein Sekretär mit passenden Schreibutensilien wie Tintenfass, Federkiel und Pergamentpapier kann dem Raum eine akademische Note verleihen.


Bei Dark Academia geht darum, eine Umgebung zu schaffen, die zum intellektuellen Erforschen und zum Grübeln anregt. Bequeme Lesesessel, Hocker und Schreibtische eignen sich ideal, um einen einladenden Raum für tiefgründige Gedanken zu schaffen.
Welche Materialien gehören zum Dark Academia Room?
Halten Sie bei der Auswahl Ihrer Dark Academia Möbel die Augen offen nach dunklen Hölzern und schweren Samtstoffen.


- Dunkles Holz: Dunkle Hölzer wie Mahagoni, Walnuss oder Eiche werden oft für Möbel, Bücherregale und Fußböden verwendet. Sie verleihen dem Raum eine klassische und elegante Note.
- Samt: Samtstoffe in tiefen Farben wie Burgunderrot, Tiefblau, Smaragdgrün oder Schwarz werden für Polstermöbel, Kissenbezüge, Bettwäsche und Vorhänge verwendet.
- Leder: Antike Ledersessel oder Sofas können eine markante und luxuriöse Ergänzung bieten.
- Marmor: Marmortische, Skulpturen oder Verzierungen bringen einen Hauch von Eleganz und Klassizismus in den Raum.
- Metall: Messing oder Kupfer werden oft für Kerzenleuchter, Lampen und kleine dekorative Elemente verwendet.
- Papier und Pergament: Papier und Pergament in Form von Vintage-Büchern, Schriftstücken, Landkarten und anderen Dekorationen dürfen nicht fehlen.
Welche Farbetöne unterstreichen den Dark Academia Look?


Zum Dark Academia Design gehören stimmungsvollen Farben wie:
- Dunkle Töne: Die Farbpalette in einem Dark Academia Room umfasst oft tiefe Farbtöne wie Dunkelgrün, Tiefblau, Burgunderrot, Lila und Schwarz.
- Goldene Akzente: Goldene oder messingfarbene Akzente, wie zum Beispiel Bilderrahmen oder Lampen, verleihen dem Raum einen Hauch von Luxus.
- Naturtöne: Töne von Moosgrün, Holzbraun und Steingrau verstärken die Verbindung zur Natur und Geschichte.
- Warmes Weiß:Ein warmes Weiß oder Creme kann als Kontrast zu den dunkleren Farben verwendet werden, um den Raum aufzuhellen und das Gesamtbild auszubalancieren.
- Erdtöne: Braun und herbstliche Farben wirken sehr gut in alten Schmuckstücken oder in Form von Trockenblumen.
Die Kombination dieser Farben schafft eine warme, einladende und düstere Atmosphäre, die charakteristisch für die Dark Academia Ästhetik ist. Es ist aber wichtig, die Farben harmonisch miteinander abzustimmen, um den gewünschten Look zu erzielen.
Tipp: Eine Sofadecke oder Kissen mit klassischem Karomuster in diesen dunklen Farben eignet sich perfekt für den intellektuellen Look!
Welche Wohnaccessoires passen zum Dark Academia Room?
Unter den schweren Möbeln darf gerne ein Perserteppich oder ein schlichter Teppich, ebenfalls in dunklen Tönen, liegen. Er unterstützt die mystische Atmosphäre. Doch die richtige Stimmung kommt erst mit der passenden Dekoration auf. Hier sind ein paar Beispiele für Deko-Elemente, die dem Stil seinen Charme einhauchen:
- Kerzen und Kerzenständer
- Vintage Blumenvasen
- Eine Kuckucksuhr oder alte Taschenuhr
- Ein Oldtimer-Radio
- Ein Plattenspieler
- Alte Ölporträts
- Ein Goldrahmen-Spiegel
- Ein dunkler Globus
- Ein Schachspiel
- Eine antike Kamera
- Vintage-Parfümflaschen
- Kristall-Karaffen
- Vintage Teeservice
- Schwarz-Weiß Fotos von alten Gebäuden
- dunkelgrüne Farne oder Philodendren im dunklen Keramikübertopf
- Bücher als Dekoration
- Vintage-Weltkarten


Welche Beleuchtung bringt Dark Academia Stimmung?
Die Beleuchtung hat einen großen Einfluss auf die Stimmung, deshalb setzt der Dark Academia Style auf stimmungsvolle, düstere Beleuchtung. Steh- oder Tischlampen sind oft das Mittel der Wahl und werden anstelle von Deckenleuchten eingesetzt. Die perfekte Stehlampe für diese Ästhetik besteht aus dunklem Metall oder Holz mit einem dunklen Samt-Schirm. Darüber hinaus erzeugen Windlichter und Kerzenleuchter die richtige Stimmung!
Wie gestaltet man einen Dark Academia Room in den eigenen vier Wänden?
- Inspiration sammeln: Am besten beginnt man mit der Recherche für den eigenen Dark Academia Room auf Pinterest und Instagram. Bücher oder Filmen wie „Nightmare Before Christmas“, „Batman“, „Harry Potter“ oder „Edward mit den Scherenhänden“ dienen ebenfalls als Inspirationsquelle. Wer sich am filmischen Werk von Regisseur Tim Burton orientiert, macht in jedem Fall alles richtig, denn sein Werk gilt als Verkörperung der Dark Academia Ästhetik.
- Langsam beginnen: Dann beginnt man mit der Umsetzung des Einrichtungsstils. Dafür startet man mit einem oder zwei Dark Academia Möbel- oder Deko-Stücken, die man wirklich liebt. Um diese herum wird der Rest des Raums langsam im dunklen Akademiker-Look aufgebaut.
- Dunkles Farbkonzept: Die dunklen Farben können in der gesamten Wohnung als Akzente verwendet werden, um ein einheitliches Bild zu schaffen. Wenn das Schlafzimmer zum Beispiel dunkelgrüne Wände hat, können dunkelgrüne Kissen im Wohnzimmer oder dunkelgrüne Vasen im Esszimmer perfekt dazu passen – so können die dunklen Akzente aus einem Raum im Rest der Wohnung ergänzt werden.
- Persönliche Note:Wer mag, fügt persönliche Elemente hinzu, die die eigenen Interessen widerspiegeln. Dazu eignen sich zum Beispiel eine Musiksammlung, Kunstsammlungen oder eine Auswahl an Büchern, die einem besonders am Herz liegt.
Dieser Einrichtungsstil ist nicht nur besonders geheimnisvoll, er lädt vor allem dazu ein, kreativ zu werden und seine persönlichen Vorlieben mit in das Design einfließen zu lassen. Dabei ist es egal, ob ein ganzer Raum in den Dark Academia Look verwandelt wird oder nur eine Zimmerecke: Die mystische Atmosphäre verzaubert jedes Zuhause und lässt es in einem ganz neuen Glanz erstrahlen.